Wissenswertes über Groß- und Kleinschreibung
Auch wenn die Großschreibung im Deutschen seltsam anmutet, ist sie doch leicht nachzuvollziehen, denn auch hier werden alle Substantive groß geschrieben.
Die Tatsache, dass die deutsche Sprache für viele Lernenden einschüchternd sein kann, lässt sich nicht leugnen. Wie bei jeder Fremdsprache kann es anfangs verwirrend sein, sich mit neuem Wortschatz und neuer Grammatik vertraut zu machen. Aber es lässt sich nicht leugnen, dass die deutsche Sprache, wenn sie geschrieben wird, seltsamer aussehen kann als die meisten anderen Sprachen.
Die Umlaute und das Eszett (ß - das doppelte „s”, das verwirrend wie ein B aussieht) sind eine Sache, aber was ist mit der ganzen Groß- und Kleinschreibung? Auch wenn Ihr innerer Korrekturleser vielleicht den Verstand verliert, wenn Sie einen deutschen Text überfliegen, gibt es eine ganz einfache Erklärung: Im Deutschen werden alle Nomen großgeschrieben. Doch es gibt auch weitere, wichtigere Faktoren, warum diese Schreibart existiert.
Erklärung, wie Worte groß oder klein geschrieben werden
Wir sind sicher, dass man Ihnen nicht erklären muss, dass die Groß- und Kleinschreibung in vielen Sprachen vorkommt und als Hinweis auf eine grammatikalische Regel dient, z. B. den Beginn eines neuen Satzes. Auch wenn die Großschreibung im Deutschen seltsam anmutet, ist sie doch leicht nachzuvollziehen, denn auch hier werden alle Substantive groß geschrieben.
Falls das Wort „alle” Sie immer noch zweifeln lässt, müssen wir betonen, dass dies sowohl Gerundien als auch Eigennamen umfasst. Gerundien sind Wörter, die keine Eigennamen sind, sondern Adjektive oder Verben, die als Substantive fungieren. Entscheidend ist jedoch, dass sie immer noch Substantive sind und daher groß geschrieben werden.
Regeln Groß und Kleinschreibung
Im Nachgang werden die einzelnen Aspekte der Groß- und Kleinschreibung genauer erörtert und, wann genau sie angewendet werden:
Eigennamen
Eigennamen sind die Wörter für Personen, Orte, Straßen, Filme, Bücher usw. und werden immer groß geschrieben. Besteht das Substantiv aus mehreren Wörtern (zusammengesetztes Wort), wird nur der erste Buchstabe des Wortes großgeschrieben, z. B. Haustier und nicht HausTier.
Adjektive oder Verben als Substantive
Wörter, die keine Eigennamen sind, sondern Adjektive oder Verben, die als Substantive fungieren, werden Gerundien genannt. Da sie sich wie Substantive verhalten, werden sie im Deutschen ebenfalls großgeschrieben.
Großschreibung von Pronomen
Pronomen werden in der Regel nicht großgeschrieben. Allerdings existieren zwei Ausnahmen. Das Pronomen „Sie”, das großgeschrieben wird, bedeutet „du” in einem formellen Kontext (vgl. „du”). Dies ist entscheidend, da es das Wort von dem klein geschriebenen „sie” unterscheidet. Es ist auch nicht unüblich, bei der schriftlichen Anrede auch die Pronomen „du” und „ihr” groß zu schreiben, als Zeichen der Höflichkeit, aber es ist nicht zwingend.
Warum gibt es Groß- und Kleinschreibung im Deutschen?
Zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert gab es keine klaren Regeln, wann und wie die Großschreibung verwendet werden sollte. In religiösen Texten wurde Gott großgeschrieben, was darauf hindeutet, dass damit die Bedeutung betont werden sollte. Im Laufe der Zeit wurde die Großschreibung immer üblicher. Im Jahr 1996 wurde die deutsche Rechtschreibreform durchgeführt, mit der die deutsche Sprache vereinfacht werden sollte, um sie leichter erlernbar zu machen.
Verwenden auch andere Länder eine Groß Kleinschreibung?
In anderen Sprachen sind die Regeln nicht so eindeutig. Im Englischen zum Beispiel werden Namen, Länder, Sprachen und Titel großgeschrieben, andere Nomen wie Jahreszeiten jedoch nicht. Im Englischen werden das Pronomen „I” und alle seine Verkürzungen (I'm, I'll, I've usw.) großgeschrieben, nicht aber andere Pronomen wie „you”, „she”, „they”. Auch possessive Nomen wie „mein” oder „meine” werden nicht großgeschrieben. Die Großschreibung kann sogar einen Bedeutungswandel anzeigen, z. B. „liberal” oder „Liberal”.
Zusammenfassung
Es ist Tatsache, dass Groß- und Kleinschreibung zu Beginn kompliziert wirken kann. Allerdings sollte man auf das Gesamtbild schauen, denn dieses zeigt deutlich, dass die Nutzung dieser Schreibform den Sätzen nicht nur eine klarere Bedeutung verleihen, sondern sie dadurch automatisch grammatikalisch korrekt macht.
Ich bin deutsche und englische Muttersprachlerin aus Deutschland. Ich habe große Erfahrung mit Übersetzungen und der Erstellung von Inhalten.